Am Samstag, dem 8. November 2025, wird die Stadthalle Katzenelnbogen wieder zum Resonanzraum von traumhaft außergewöhnlicher Musik von KünstlerInnen aus aller Welt!
Wir freuen uns auf ihre offenen Ohren und Herzen!
Mit herzlichen Grüßen

Matthias Frey

Matthias Frey
C. Herrmann / Engkhjargall

do-nawā

 

Iran, Deutschland
Markus Wach – Kontrabass/Gitarre
Samira Memarzadeh – Harfe

Die Musiker von do-nawā (übersetzt „Zwei Melodien“) Markus Wach und Samira Memarzadeh lernten sich 2018 bei Musiksessions in Frankfurt kennen. Schnell erkannten der Multi-Instrumentalist und die Harfenistin ihr gemeinsames Interesse für alte orientalische Musiktraditionen und hierzulande kaum gespielte Instrumente.Markus Wach studierte Kontrabass und Gitarre in Mainz, beschäftigt sich jedoch schon seit vielen Jahren mit seltenen und besonderen Musikinstrumenten, vorwiegend Saiteninstrumenten aus dem Nahen Osten und Zentral Asien.Samira Memarzadeh studierte klassische Harfe und spielt neben der Konzertharfe auch die alt-anatolische Winkelharfe Ceng, die anhand von musealen Instrumenten und Wandmalereien rekonstruiert wurde.Seither widmet sich do-nawā Musik, beseelt von Jahrhunderte alten Klängen, immer wieder ergänzt durch eigene Nuancen und den besonderen Timbres seltener Saiteninstrumente aus der ganzen Welt.

www.markuswach.de  www.samiramemarzadeh.com

Tony Clark, Khadim Seck

& Max Clouth

USA, Senegal, Deutschland

Tony Clark – Shakuhachi, Sitar, Gesang, Bass
Khadim Seck – Percussion, Flöte, Ngoni, Gesang
Max Clouth – Gitarre

Die Töne von Ngoni und Shakuhachi spannen sanfte Bögen auf, heben in sphärische Weiten, Gitarrenklänge setzen ein, führen die Bewegung fort, wie ein Sternzeichen am östlichen Horizont. Komplexe Perkussions-Texturen, expressive Improvisationen, Musik wie ein Leporello, ein Bilderkabinett.

Der Frankfurter Gitarrist Max Clouth hat drei Jahre in Mumbai gelebt und dort indische Musik studiert, ist tief in das Land, seine Traditionen und Klänge eingetaucht. 2017 erhielt er das Frankfurter Jazzstipendium – den Jazzpreis der Stadt Frankfurt. Er arbeitet kontinuierlich im Spannungsfeld von indischer Musik und Jazz.

Max Clouths neues Trio mit dem virtuosven Percussionisten Khadim Seck und Shakuhachi-Meister Tony Clark verschmilzt diese Elemente in organischer Weise.

www.123jetzt.wixsite.com/life/clark | www.khadimseck.de
www.maxclouth.com

Valentina Bellanova

Italien | Flöte

Valentina Bellanova, gebürtige Italienierin, lebt und arbeitet in Deutschland seit Ende 2006. Ihr musikalischer Hintergrund ist die klassische europäische Musik, besonders die Alte Musik und die traditionelle Musik aus Italien. Sie erwarb ihr Solisten Diplom im Fach Blockflöte und Alte Musik an der HMTM Hannover und studierte Musik- und Geisteswissenschaft an der Università degli Studi in ihrer Heimatstadt Florenz.

In 2011 verliebte sie sich in den Klang der Ney- der türkischen und arabischen Schilfrohrflöte- und begann ihre Ausbildung an diesem Instrument und in der Musik des Nahen Ostens. Dabei beschäftigte sie sich intensiv mit den unterschiedlichen Traditionen aus dem Mittelmeerraum und deren Ästhetik. Sie ist nun seit über 10 Jahren in der deutschen und europäischen klassichen und transkulturellen Musikszene aktiv und arbeitet mit zahlreichen traditionellen und klassichen Ensembles aus Syrien, Ägypten, Algerien, Iran, Italien, Türkei, Griechenland, Bulgarien, Deutschland u.v.a. zusammen.

Dadurch ist ihr gelungen, sich im Lauf der Zeit einen einzigartigen Erfahrungsschtaz von musikalischer Praxis und Ästhetik aufzubauen, wie in ihrem Solo Album „Eremos“ zu hören ist. Zusätzlich zu ihren Hauptinstrumenten (türkisch/arabische Ney und Blockflöte) spielt sie viele andere Blasinstrumente wie Dudelsack, Duduk, Zurna, Kaval sowie die mittelalterliche Drehleier. Neben ihrer Arbeit als freischaffende Musikerin, beschäftigt sie sich auch mit editorischer Arbeit für Musik- Verlage wie Girolamo und den Schott Verlag. So wird im Frühjahr 2024 ihr Buch „Türkisch Folk Tunes for recorder“ für den Schott Verlag erscheinen. In 2022 erfüllte sie sich einen Herzenswunsch mit dem Beginn des Studiums „Musik des Mittelalters“ an der Folkwang Universität Essen. Sie integriert auch diese musikalische Welt in ihrem Repertoire. Als Brücke zwischen den unterschiedlichen Kulturen und Zeiten betrachtet sie sich selbst als “trans-Musikerin“: quer durch die Zeit und und quer durch die Welt, musikalisch überall zu Hause.
www.valentinabellanova.com

Michael Karst: African River
Ellen Schmaus

Michael Karst / Atelier moonart / Limburg

Der Künstler, Michael Karst, geboren 1959 in Neunkirchen an der Saar geht seit 25 Jahren einer Ateliertätigkeit in Limburg an der Lahn nach.
 
Nach einem 2-jährigen Studium der Malerei an der Wiesbadener „Freien Kunstschule“ in Wiesbaden, in den 90er Jahren, machte er sich auf den Weg zu den Anfängen der Malerei. Ausgehend von den kulturellen Anfängen der Menschheit, über alle kontinentalen Grenzen hinweg, integrierte er uralte Zeichen und Symbole in eigene, abstrakte und mit Fantasie gepaarte Kompositionen.
 
Heraus kam ein ihm eigener Stil, der die Symbolkraft und Zeichensprache uralter Kulturen aufgreift und mit eigener Fantasie, Kreativität und Dynamik verbindet.
 
Durch das Auftragen und Freilegen verschiedener Farbschichten, sowie einer individuellen Kratz – und Spachteltechnik, entstehen Kompositionen auf der Leinwand, die die Fantasie des Betrachters immer wieder auf imaginäre Reisen schickt.
 
Durch die lange Freundschaft mit dem Weltmusiker “Matthias Frey“ und unter dem Einfluss seiner Musik, entwickelte sich bis heute eine sehr fruchtbare Zusammenarbeit, die sich auf den Plakaten der Weltklangfestivals, sowie auf zahlreichen CD – Covers des Musikers und ebenso in den Werken des Malers widerspiegelt.

Weltklang Festival – Impressionen 2021

Presse Weltklang-Festival 2021
„Nordlichter“ durchströmten das 9. Weltklang-Festival mit Sehnsucht, Hoffnung und betörenden Melodien 

Das neunte Weltklang-Festival in der Stadthalle Katzenelnbogen war ein traumhaft schöner Abend – für das begeisterte Publikum ebenso wie für die exzellenten Musikerinnen und Musiker und natürlich den umtriebigen künstlerischen Leiter Matthias Frey.

Nach der Coronapause im Jahr 2020 einte alle von der ersten Sekunde an die Freude darüber, Kultur aus aller Welt wieder so hautnah und in faszinierendem Gewand erleben zu dürfen. Unter dem Festivalmotto „Nordlichter“ präsentierten Musiker aus Estland, Schweden, Island, Schweiz und Südafrika eine betörende Palette an Musikgenuss mit verschiedensten Facetten:

Essence of North, das Duo mit der isländischen Geigerin Gerdur Gunnarsdóttir und dem Schweizer Klarinettisten und Komponisten Claudio Puntin erschuf poetische Miniaturen, die melodisch natürlich sind. Ihre Klangwelt spiegelte die Fazination der Nordlichter wider. Ursprünglich sollte Essence of North ein Jahr vorher beim Dialog Aar-Einrich in der Rundkirche Niederneisen auftreten. Pandemiebedingt wurde dieser Genuss mehrmals verschoben und nun als glückliche Fügung gekonnt in das Weltklangfestival eingewoben.

Kadri Voorand trat im Duo mit Mihkel Mälgand auf. Die charismatische Sängerin, Songwriterin und Pianistin aus Estland bot wunderschöne Werke, die von akustischem Folk-Pop über R&B und Elektro bis zu Vokaljazz und lautmalerischer Improvisation reichten. Der virtuose Bassist Mälgand und sie boten perfekt aufeinander eingespielte Harmonie, die die Zuhörerinnen und Zuhörer tief beeindruckte.

Das Duo Fjarill mit der schwedischen Sängerin und Pianistin Aino Löwenmark und der südafrikanischen Violinistin Hanmari vertonte Gedichte von Nelly Sachs und Pär Lagerkvist. Gekonnt verknüpften sie dabei tieftraurige und traumschöne Lyrik mit einer betörenden Klangwelt,  die sich Folk und Pop bis zu Jazz und Klassik erstreckte.

Auf kongeniale Weise ergänzte die Ausstellung „Weltenfrauen“ der Fotografin Ellen Schmauss an diesem Abend den akustischen Genuss. Ihre hervorragend ins Licht gerückten Kunstwerke über die Lebensgeschichten von Frauen aus aller Welt sorgten bei den Gästen für großes Interesse und viel Beachtung.

Das neunte Weltklang-Festival in Katzenelnbogen wurde so zu einem magischen Abend, der alle Beteiligten mit einer lang vermissten Mischung aus Glück, Zufriedenheit und Hoffnung erfüllte.

Logo Naspa
Logo Matthias Frey
Logo katzenelnbogen
Dialog Aar-Einrich Logo
Logo Palast promotion
Logo Volksbank Rhein Lahn Limburg
Ticket regional
Logo RheinLahn Kreis